Gehirn-fit-Seminar: Inhalt + Preise
Die Patienten@kademie
Gehirn-fit drottoli ist der Name für persönlich erfolgreiches,
gut bewährtes + bestens erprobtes Gehirn-Training.
Gehirn-fit ist ein Angebot von insgesamt 12 Seminareinheiten über einen
Zeitraum über 12 Wochen ( beginnt am 05.11.2018 um 10:00 Uhr ).
Gehirn-fit drottoli verbessert Ihre geistige Fitness dauerhaft und wirkt enorm.
Machen Sie jeden 2.Montag im Monat ab 10:00 Uhr zu Ihrem Gehirn-Trainings-Tag!
Fragen Sie an der Reception der Praxis - melden Sie sich an !
Telephonische Anmeldung:
Praxis-Telephon:
05322- 96 36 0
Arzt Hausarzt Kurarzt Kur-Arzt Kurz Kurmedizin Kur-Medizin Kur-Maßnahme Kur-Behandlung Kur-Ergebnis Kur-Erfolg Kurerfolg Kur-Antrag Kur-Bewilligung Kur-Anwendung Kur-Ort Kurort Gehirn Hirn Brain Gedächtnis Gedächtnis-Training Gedächtnistraining Gedächtnistest Gedächtnis-Test Gedächtnis-Schwäche Gedächtnisschwäche Training Kenntnis Denken Denktechnik Denk-Technik Lernen Lerntechnik Lern-Technik Lernmängel Lernmangel Vergessen Leistungsdruck Prüfung Prüfungsstress Prüfungs-Stress Belastung Anforderung Arbeitstechnik kreativ frisch aktiv Überforderung überfordert vergessen vergesslich Vergesslichkeit Alter Patient Schüler Student Lehrer Bad Harzburg Harz Behandlung Behandlungsplan Behandlungs-Plan Therapie Therapiekonzept Therapie-Konzept Plan Strategie Diagnose Diagnostik diagnostizieren diagnostisch untersuchen Hilfe Seminar Überforderung überfordert Stress Streß zu viel Outburn Erholung Entspannung verstehen begreifen beherrschen aufpassen Syracus Siracus Siracusa einsam gemeinsam Einsamkeit vereinsamt nicht gewöhnt allein reisen Patientenreisen Patienten-Reise Patienten-Reisen Begleitung Betreuung Unterstützung hilfsbereit Verständnis Teilhabe teilhabe
Maria Elisabeth Stutte Schwester Krankenschwester CerebroAktiv Cerebro-Agentur Agenturen Agentin CMO CEO Pflege versorgen Fürsorge Nähe geborgen Vertrauen vertraut ärztlich pflegerisch gepflegt Kultur kulturellen sehen verstehen erkennen begreifen erfassen umsetzen zeichnen Aquarell Aufmerksamkeit konzentrieren konzentriert Konzentration Zen merken Erinnerung Erinnernswert erinnern erinnerlich erinnert gehirngerecht denken Sperry Nobel-Preis Split brain Wahrnehmung wahrnehmen Krankenkasse Kranken-Kasse Krankenhaus krank vergesslich Lernberatung Lern-Beratung Beratung Rat ärztlicher Rat guter Rat Konzentrationstraining Konzentrations-Training Gedächtnis-Schule Gedächtnis-Tipps vergessen Demenz ICD10 Vergesslichkeit ICD-10 ICD 10 Behandlung ärztlich Gedanken Gedanke dementiell dement HirnFit GehirnFit GehirnFit fit fitter geistig geistige Fitness erinnern Übung Lösung Problem Behalten Kopf train Trainer Cerebral Cerebrum Cerebro aktiv Problemanalyse trainieren üben ordnen Ruhe finden helfen Hilfe hilfreich geholfen Fähigkeit Merken merkwürdig merkbar Verstand Urteilsfähigkeit Denkvermögen Denkfähigkeit Denkkraft Geist Vernunft Geisteskraft Logos Ratio Erkenntnisvermögen Erkenntniskraft Kognition Begriffsvermögen Abstraktionsvermögen Abstraktionsfähigkeit Bewusstsein Bewusstheit Durchdringungsfähigkeit Intellekt Intelligenz Geistesgaben Auffassungsgabe Aneignungsfähigkeit Unterscheidungsvermögen Differenzierungsvermögen differenzieren differenziert Beobachtungsgabe Kombinationsgabe Klugheit klug klüger besser schneller rascher schwipp Scharfsinnig Scharfblick Gescheitheit Kritikfähigkeit Lernfähigkeit Fassungsvermögen Fassungskraft Verständnis Klarsichtig Klarsicht klar glasklar erklären klären erklärbar verständlich verstehbar klarer verstanden Durchblicken Durchblick klarer Verstand Verständnis verständig
gesunder Menschenverstand Common sense Nüchternheit Realistik Sachlichkeit sachlich sachrichtig Vernunft vernünftig begabter unbegabt Wirklichkeitssinn Grips Oberstübchen Grütze Gehirnschmalz Kopf Mutterwitz verständlich begreiflicher einleuchtend überzeugend überzeugen plausibel fassbar fasslich nachvollziehbare einsehbar nachvollziehbar allgemeinen verständlich verstehen verstehbar vermittelbar lernbar erlernbar einfach komplizierte unkompliziert eingängig nahe liegend begreiflicher zu verstehen plausibel Transparent Sachverstand Fachmann Fachfrau fachlich-politischen kompetent exzelent excellence mitkriegen mitbekommen einsehen erkennen durchschauen durchblicken erfassen erkennen bewusst fassen kapieren schnallen schalten checkendurchsteigen sich klar werden klug werden aus nachvollziehen Einblick gewinnen dahinter kommen herausfinden herausbekommen zusammenreimen überblickenverdauen durchschauen intus haben einleuchtend dämmernden aufgehen eingehenmitfühlenauskennen kennen beherrschenüberschauenZusammenhänge erkennen mitreden können auf dem Laufenden sein informiert Informationen beschlagen sein bewanderter sein Bescheid wissen sich zurechtfinden einsehen beherzigen Vernunft annehmenzur Einsicht kommen kommunizieren wissen orientieren Orientierung Richtung Können erlernen sich qualifizieren weiterkommen weiter kommen schlau machen studieren sich präparieren vorbereiten schulen lehren verlernen verlernt vorbereiten memorieren Mindestens Maple sich einprägen plagen büffeln ochsen pauken bimsen sich auf den Hosenboden setzen eintrichtern Schule besuchen Schulbankdrücken belegen bei sich bildenden unterrichten fortbilden Fortbildung ausbilden weiterbilden dazulernen Kenntnis erweitern learning by doing Superlearning Gedanken Gedanken gedanklich Lehrer ziehen lesen durcharbeiten Vorlesungen Seminaren Clausur Arbeit schreiben Zensur verbessern unterrichten belehren einpauken coachen Coach einweisen unterweisenInstruktion Unterricht folgen Fachausbildung Fortbildung Lehrzeit Auszubildender Lehrjahr Coaching Praktikum absolviert Volontariat Studium College Telekolleg Fernstudium durchfallen sitzenbleiben Lehrgang Kuss Kursus Workshops Mneme Merkfähigkeit Verlust Nachlassen Denkzeichen Merkzettel Spickzettel Notizen Notizzettel Notiz-Zettel Zettel Aufzeichnungen Lesezeichen definieren Definition erläutern Erläuterung sich nicht mehr erinnern besinnen entsinnen verschwitzen verbummeln verdrängen entfallen nicht daran denken nicht behalten können verlernen verbaseln nicht wissen unüberlegt überlegen unaufmerksam zerstreut unkonzentriert abgelenkt nicht bei der Sache sein abwesend geistesabwesend entrückten verträumt nachlässig unorganisiert Ordnung konfus fahrig unüberlegt unbedachten achtlos achtsamkeit Achtsamkeit ungenau Aufstieg besseres Gedächtnis Aufsteiger Überflieger Kurz für das Gehirn Gedächtnis Vergesslichkeit medizinische ärztlicher
Aktivierung Funktion Hirnfunktion Gehirnfunktion schlechtes Gedächtnis professionell menschliche Zusammenspiel gründliche Untersuchung Vorgeschichte Anamnese Würdigung Aufklärung Krankheit Ursachen Ursprung moderne modernste Hirnforschung Forschung Ergebnis Universität Neurowissenschaften Hirnfunktionen Gedächtnisfunktionen Selbsthilfegruppe Tun Lassen Übung rechtshirnig linkshirnig Behandlungskonzept Entspannung runterkommen Physiotherapie Sozialtherapie Test Testung LernCentrum Centrum Zentrum Institut Hilfestellung Kurz statt Urlaub Lebensqualität
Preise
Der Seminar-Beitrag für Ihr Gehirn-Training drottoli beträgt:
Einzel-Trainings-Einheit ... ........ 18,00 €uro
12-Trainings-Einheiten (+1) im Trainingsblock
= 12 Wochen ... ...... 184,00 €uro
( statt 216,00 €uro bei Einzelpreisen )
Zum Gehirn-Training drottoli findet am Abschluss eine Nach-
besprechung mit Kaffee, Kuchen + unserer Live-Musik im
Kurpark-Hotel in Ilsenburg statt.
Blockteilnehmer ... ...... 14,00 €uro
Einzelgäste ... ...... 24,00 €uro
Gehirn-fit-Training drottoli unterstützt Musik weil
Musik wie kaum eine andere Methode Gehirn-fit macht.
ICD-10 Sammlung temp GTd 121011 Donnerstag, 11. Oktober 2012 12:01
F01.- Vaskuläre Demenz Die vaskuläre Demenz ist das Ergebnis einer Infarzierung des Gehirns als Folge einer vaskulären Krankheit, einschließlich der zerebrovaskulären Hypertonie. Die Infarkte sind meist klein, kumulieren aber in ihrer Wirkung. Der Beginn liegt gewöhnlich im späteren Lebensalter.
Inkl.: Arteriosklerotische Demenz Eingefügt aus <http://www.dimdi.de/static/de/klassi/icd-10-gm/kodesuche/onlinefassungen/htmlgm2012/block-f00-f09.htm>
F01.1 Multiinfarkt-Demenz Sie beginnt allmählich, nach mehreren vorübergehenden ischämischen Episoden (TIA), die eine Anhäufung von Infarkten im Hirngewebe verursachen. Vorwiegend kortikale Demenz Eingefügt aus <http://www.dimdi.de/static/de/klassi/icd-10-gm/kodesuche/onlinefassungen/htmlgm2012/block-f00-f09.htm>
F02.4* Demenz bei HIV-Krankheit [Humane Immundefizienz-Viruskrankheit] (B22†) Eine Demenz, die sich im Verlauf einer HIV-Krankheit entwickelt, ohne gleichzeitige andere Krankheit oder Störung, die das klinische Bild erklären könnte.
F02.8* Demenz bei anderenorts klassifizierten Krankheitsbildern Demenz (bei): "
Epilepsie (G40.-†) "
hepatolentikulärer Degeneration [M. Wilson] (E83.0†) "
Hyperkalziämie (E83.5-†) "
Hypothyreose, erworben (E01.-†, E03.-†) "
Intoxikationen (T36-T65†)
"
Multipler Sklerose (G35.-†) "
Neurosyphilis (A52.1†) "
Niazin-Mangel [Pellagra] (E52†) "
Panarteriitis nodosa (M30.0†) "
systemischem Lupus erythematodes (M32.-†) "
Trypanosomiasis (B56.-†, B57.-†) "
Urämie (N18.-†) "
Vitamin-B12-Mangel (E53.8†) "
zerebraler Lipidstoffwechselstörung (E75.-†)
Eingefügt aus <http://www.dimdi.de/static/de/klassi/icd-10-gm/kodesuche/onlinefassungen/htmlgm2012/block-f00-f09.htm>
F06.3 Organische affektive Störungen Störungen, die durch eine Veränderung der Stimmung oder des Affektes charakterisiert sind, meist zusammen mit einer Veränderung der gesamten Aktivitätslage. Depressive, hypomanische, manische oder bipolare Zustandsbilder (F30-F38) sind möglich, entstehen jedoch als Folge einer organischen Störung.
Exkl.: Nichtorganische oder nicht näher bezeichnete affektive Störungen (F30-F39) Eingefügt aus <http://www.dimdi.de/static/de/klassi/icd-10-gm/kodesuche/onlinefassungen/htmlgm2012/block-f00-f09.htm>
F06.7 Leichte kognitive Störung Eine Störung, die charakterisiert ist durch Gedächtnisstörungen, Lernschwierigkeiten und die verminderte Fähigkeit, sich längere Zeit auf eine Aufgabe zu konzentrieren. Oft besteht ein Gefühl geistiger Ermüdung bei dem Versuch, Aufgaben zu lösen. Objektiv erfolgreiches Lernen wird subjektiv als schwierig empfunden. Keines dieser Symptome ist so schwerwiegend, dass die Diagnose einer Demenz (F00-F03) oder eines Delirs (F05.-) gestellt werden kann. Die Diagnose sollte nur in Verbindung mit einer körperlichen Krankheit gestellt und bei Vorliegen einer anderen psychischen oder Verhaltensstörung aus dem Abschnitt F10-F99 nicht verwandt werden. Diese Störung kann vor, während oder nach einer Vielzahl von zerebralen oder systemischen Infektionen oder anderen körperlichen Krankheiten auftreten. Der direkte Nachweis einer zerebralen Beteiligung ist aber nicht notwendig. Die Störung wird vom postenzephalitischen (F07.1) und vom postkontusionellen Syndrom (F07.2) durch ihre andere Ätiologie, die wenig variablen, insgesamt leichteren Symptome und die zumeist kürzere Dauer unterschieden.
Eingefügt aus <http://www.dimdi.de/static/de/klassi/icd-10-gm/kodesuche/onlinefassungen/htmlgm2012/block-f00-f09.htm>
F31.- Bipolare affektive Störung Hierbei handelt es sich um eine Störung, die durch wenigstens zwei Episoden charakterisiert ist, in denen Stimmung und Aktivitätsniveau des Betroffenen deutlich gestört sind. Diese Störung besteht einmal in gehobener Stimmung, vermehrtem Antrieb und Aktivität (Hypomanie oder Manie), dann wieder in einer Stimmungssenkung und vermindertem Antrieb und Aktivität (Depression). Wiederholte hypomanische oder manische Episoden sind ebenfalls als bipolar zu klassifizieren.
Inkl.: Manisch-depressiv:
Krankheit
Psychose
Reaktion Exkl.: Bipolare affektive Störung, einzelne manische Episode (F30.-) Zyklothymia (F34.0)
Eingefügt aus <http://www.dimdi.de/static/de/klassi/icd-10-gm/kodesuche/onlinefassungen/htmlgm2012/block-f30-f39.htm>
F31.0 Bipolare affektive Störung, gegenwärtig hypomanische Episode Der betroffene Patient ist gegenwärtig hypomanisch (siehe F30.0) und hatte wenigstens eine weitere affektive Episode (hypomanisch, manisch, depressiv oder gemischt) in der Anamnese.
F31.1 Bipolare affektive Störung, gegenwärtig manische Episode ohne psychotische Symptome Der betroffene Patient ist gegenwärtig manisch, ohne psychotische Symptome (siehe F30.1) und hatte wenigstens eine weitere affektive Episode (hypomanisch, manisch, depressiv oder gemischt) in der Anamnese.
F31.2 Bipolare affektive Störung, gegenwärtig manische Episode mit psychotischen Symptomen Der betroffene Patient ist gegenwärtig manisch, mit psychotischen Symptomen (F30.2) und hatte wenigstens eine weitere affektive Episode (hypomanisch, manisch, depressiv oder gemischt) in der Anamnese.
F31.3 Bipolare affektive Störung, gegenwärtig leichte oder mittelgradige depressive Episode Der betroffene Patient ist gegenwärtig depressiv, wie bei einer leichten oder mittelgradigen depressiven Episode (siehe F32.0 oder F32.1) und hatte wenigstens eine eindeutig diagnostizierte hypomanische, manische oder gemischte Episode in der Anamnese.
Eingefügt aus <http://www.dimdi.de/static/de/klassi/icd-10-gm/kodesuche/onlinefassungen/htmlgm2012/block-f30-f39.htm>
F31.6 Bipolare affektive Psychose, gegenwärtig gemischte Episode Der betroffene Patient hatte wenigstens eine eindeutig diagnostizierte hypomanische, manische, depressive oder gemischte affektive Episode in der Anamnese und zeigt gegenwärtig entweder eine Kombination oder einen raschen Wechsel von manischen und depressiven Symptomen.
Exkl.: Einzelne gemischte affektive Episode (F38.0) F31.7 Bipolare affektive Psychose, gegenwärtig remittiert Der betroffene Patient hatte wenigstens eine eindeutig diagnostizierte hypomanische, manische oder gemischte affektive Episode und wenigstens eine weitere affektive Episode (hypomanisch, manisch, depressiv oder gemischt) in der Anamnese; in den letzten Monaten und gegenwärtig besteht keine deutliche Störung der Stimmung. Auch Remissionen während einer prophylaktischen Behandlung sollen hier kodiert werden.
F31.8 Sonstige bipolare affektive Störungen Bipolar-II-Störung Rezidivierende manische Episoden o.n.A. F31.9 Bipolare affektive Störung, nicht näher bezeichnet Eingefügt aus <http://www.dimdi.de/static/de/klassi/icd-10-gm/kodesuche/onlinefassungen/htmlgm2012/block-f30-f39.htm>
F34.- Anhaltende affektive Störungen Hierbei handelt es sich um anhaltende und meist fluktuierende Stimmungsstörungen, bei denen die Mehrzahl der einzelnen Episoden nicht ausreichend schwer genug sind, um als hypomanische oder auch nur leichte depressive Episoden gelten zu können. Da sie jahrelang, manchmal den größeren Teil des Erwachsenenlebens, andauern, ziehen sie beträchtliches subjektives Leiden und Beeinträchtigungen nach sich. Gelegentlich können rezidivierende oder einzelne manische oder depressive Episoden eine anhaltende affektive Störung überlagern.
F34.0 Zyklothymia Hierbei handelt es sich um eine andauernde Instabilität der Stimmung mit zahlreichen Perioden von Depression und leicht gehobener Stimmung (Hypomanie), von denen aber keine ausreichend schwer und anhaltend genug ist, um die Kriterien für eine bipolare affektive Störung (F31.-) oder rezidivierende depressive Störung (F33.-) zu erfüllen. Diese Störung kommt häufig bei Verwandten von Patienten mit bipolarer affektiver Störung vor. Einige Patienten mit Zyklothymia entwickeln schließlich selbst eine bipolare affektive Störung.
Affektive Persönlichkeit(sstörung) Zykloide Persönlichkeit Zyklothyme Persönlichkeit F34.1 Dysthymia Hierbei handelt es sich um eine chronische, wenigstens mehrere Jahre andauernde depressive Verstimmung, die weder schwer noch hinsichtlich einzelner Episoden anhaltend genug ist, um die Kriterien einer schweren, mittelgradigen oder leichten rezidivierenden depressiven Störung (F33.-) zu erfüllen.
Anhaltende ängstliche Depression Depressiv:
Neurose
Persönlichkeit(sstörung) Neurotische Depression Exkl.: Ängstliche Depression (leicht, aber nicht anhaltend) (F41.2)
F34.8 Sonstige anhaltende affektive Störungen
F34.9 Anhaltende affektive Störung, nicht näher bezeichnet Eingefügt aus <http://www.dimdi.de/static/de/klassi/icd-10-gm/kodesuche/onlinefassungen/htmlgm2012/block-f30-f39.htm>
F38.- Andere affektive Störungen Hierbei handelt es sich um eine Restkategorie für Stimmungsstörungen, die die Kriterien der oben genannten Kategorien F30-F34 in Bezug auf Ausprägung und Dauer nicht erfüllen.
F38.0 Andere einzelne affektive Störungen Gemischte affektive Episode
F38.1 Andere rezidivierende affektive Störungen Rezidivierende kurze depressive Episoden
F38.8 Sonstige näher bezeichnete affektive Störungen Eingefügt aus <http://www.dimdi.de/static/de/klassi/icd-10-gm/kodesuche/onlinefassungen/htmlgm2012/block-f30-f39.htm>
F40.- Phobische Störungen Eine Gruppe von Störungen, bei der Angst ausschließlich oder überwiegend durch eindeutig definierte, eigentlich ungefährliche Situationen hervorgerufen wird. In der Folge werden diese Situationen typischerweise vermieden oder mit Furcht ertragen. Die Befürchtungen des Patienten können sich auf Einzelsymptome wie Herzklopfen oder Schwächegefühl beziehen, häufig gemeinsam mit sekundären Ängsten vor dem Sterben, Kontrollverlust oder dem Gefühl, wahnsinnig zu werden. Allein die Vorstellung, dass die phobische Situation eintreten könnte, erzeugt meist schon Erwartungsangst. Phobische Angst tritt häufig gleichzeitig mit Depression auf. Ob zwei Diagnosen, phobische Störung und depressive Episode, erforderlich sind, richtet sich nach dem zeitlichen Verlauf beider Zustandsbilder und nach therapeutischen Erwägungen zum Zeitpunkt der Konsultation.
Eingefügt aus <http://www.dimdi.de/static/de/klassi/icd-10-gm/kodesuche/onlinefassungen/htmlgm2012/block-f40-f48.htm>
F40.1 Soziale Phobien Furcht vor prüfender Betrachtung durch andere Menschen, die zu Vermeidung sozialer Situationen führt. Umfassendere soziale Phobien sind in der Regel mit niedrigem Selbstwertgefühl und Furcht vor Kritik verbunden. Sie können sich in Beschwerden wie Erröten, Händezittern, Übelkeit oder Drang zum Wasserlassen äußern. Dabei meint die betreffende Person manchmal, dass eine dieser sekundären Manifestationen der Angst das primäre Problem darstellt. Die Symptome können sich bis zu Panikattacken steigern.
Anthropophobie Soziale Neurose Eingefügt aus <http://www.dimdi.de/static/de/klassi/icd-10-gm/kodesuche/onlinefassungen/htmlgm2012/block-f40-f48.htm>
F40.8 Sonstige phobische Störungen
F40.9 Phobische Störung, nicht näher bezeichnet Phobie o.n.A. Phobischer Zustand o.n.A. Eingefügt aus <http://www.dimdi.de/static/de/klassi/icd-10-gm/kodesuche/onlinefassungen/htmlgm2012/block-f40-f48.htm>
F41.- Andere Angststörungen Bei diesen Störungen stellen Manifestationen der Angst die Hauptsymptome dar, ohne auf eine bestimmte Umgebungssituation bezogen zu sein. Depressive und Zwangssymptome, sogar einige Elemente phobischer Angst können vorhanden sein, vorausgesetzt, sie sind eindeutig sekundär oder weniger ausgeprägt.
F41.0 Panikstörung [episodisch paroxysmale Angst] Das wesentliche Kennzeichen sind wiederkehrende schwere Angstattacken (Panik), die sich nicht auf eine spezifische Situation oder besondere Umstände beschränken und deshalb auch nicht vorhersehbar sind. Wie bei anderen Angsterkrankungen zählen zu den wesentlichen Symptomen plötzlich auftretendes Herzklopfen, Brustschmerz, Erstickungsgefühle, Schwindel und Entfremdungsgefühle (Depersonalisation oder Derealisation). Oft entsteht sekundär auch die Furcht zu sterben, vor Kontrollverlust oder die Angst, wahnsinnig zu werden. Die Panikstörung soll nicht als Hauptdiagnose verwendet werden, wenn der Betroffene bei Beginn der Panikattacken an einer depressiven Störung leidet. Unter diesen Umständen sind die Panikattacken wahrscheinlich sekundäre Folge der Depression.
Panikattacke Panikzustand Exkl.: Panikstörung mit Agoraphobie (F40.01)
F41.1 Generalisierte Angststörung Die Angst ist generalisiert und anhaltend. Sie ist nicht auf bestimmte Umgebungsbedingungen beschränkt, oder auch nur besonders betont in solchen Situationen, sie ist vielmehr "frei flottierend". Die wesentlichen Symptome sind variabel, Beschwerden wie ständige Nervosität, Zittern, Muskelspannung, Schwitzen, Benommenheit, Herzklopfen, Schwindelgefühle oder Oberbauchbeschwerden gehören zu diesem Bild. Häufig wird die Befürchtung geäußert, der Patient selbst oder ein Angehöriger könnten demnächst erkranken oder einen Unfall haben.
Angstneurose Angstreaktion Angstzustand Exkl.:Neurasthenie (F48.0)
F41.2 Angst und depressive Störung, gemischt Diese Kategorie soll bei gleichzeitigem Bestehen von Angst und Depression Verwendung finden, jedoch nur, wenn keine der beiden Störungen eindeutig vorherrscht und keine für sich genommen eine eigenständige Diagnose rechtfertigt. Treten ängstliche und depressive Symptome in so starker Ausprägung auf, dass sie einzelne Diagnosen rechtfertigen, sollen beide Diagnosen gestellt und auf diese Kategorie verzichtet werden.
Ängstliche Depression (leicht oder nicht anhaltend)
F41.3 Andere gemischte Angststörungen Angstsymptome gemischt mit Merkmalen anderer Störungen in F42-F48. Kein Symptom ist allein schwer genug um die Diagnose einer anderen Störung zu stellen.
F41.8 Sonstige spezifische Angststörungen Angsthysterie
F41.9 Angststörung, nicht näher bezeichnet Angst o.n.A. Eingefügt aus <http://www.dimdi.de/static/de/klassi/icd-10-gm/kodesuche/onlinefassungen/htmlgm2012/block-f40-f48.htm>
F42.- Zwangsstörung Wesentliche Kennzeichen sind wiederkehrende Zwangsgedanken und Zwangshandlungen. Zwangsgedanken sind Ideen, Vorstellungen oder Impulse, die den Patienten immer wieder stereotyp beschäftigen. Sie sind fast immer quälend, der Patient versucht häufig erfolglos, Widerstand zu leisten. Die Gedanken werden als zur eigenen Person gehörig erlebt, selbst wenn sie als unwillkürlich und häufig abstoßend empfunden werden. Zwangshandlungen oder -rituale sind Stereotypien, die ständig wiederholt werden. Sie werden weder als angenehm empfunden, noch dienen sie dazu, an sich nützliche Aufgaben zu erfüllen. Der Patient erlebt sie oft als Vorbeugung gegen ein objektiv unwahrscheinliches Ereignis, das ihm Schaden bringen oder bei dem er selbst Unheil anrichten könnte. Im allgemeinen wird dieses Verhalten als sinnlos und ineffektiv erlebt, es wird immer wieder versucht, dagegen anzugehen. Angst ist meist ständig vorhanden. Werden Zwangshandlungen unterdrückt, verstärkt sich die Angst deutlich.
Inkl.: Anankastische Neurose Zwangsneurose Exkl.: Zwangspersönlichkeit(sstörung) (F60.5)
F42.0 Vorwiegend Zwangsgedanken oder Grübelzwang Diese können die Form von zwanghaften Ideen, bildhaften Vorstellungen oder Zwangsimpulsen annehmen, die fast immer für die betreffende Person quälend sind. Manchmal sind diese Ideen eine endlose Überlegung unwägbarer Alternativen, häufig verbunden mit der Unfähigkeit, einfache, aber notwendige Entscheidungen des täglichen Lebens zu treffen. Die Beziehung zwischen Grübelzwängen und Depression ist besonders eng. Eine Zwangsstörung ist nur dann zu diagnostizieren, wenn der Grübelzwang nicht während einer depressiven Episode auftritt und anhält.
F42.1 Vorwiegend Zwangshandlungen [Zwangsrituale] Die meisten Zwangshandlungen beziehen sich auf Reinlichkeit (besonders Händewaschen), wiederholte Kontrollen, die garantieren, dass sich eine möglicherweise gefährliche Situation nicht entwickeln kann oder übertriebene Ordnung und Sauberkeit. Diesem Verhalten liegt die Furcht vor einer Gefahr zugrunde, die den Patienten bedroht oder von ihm ausgeht; das Ritual ist ein wirkungsloser oder symbolischer Versuch, diese Gefahr abzuwenden.
F42.2 Zwangsgedanken und -handlungen, gemischt
F42.8 Sonstige Zwangsstörungen
F42.9 Zwangsstörung, nicht näher bezeichnet Eingefügt aus <http://www.dimdi.de/static/de/klassi/icd-10-gm/kodesuche/onlinefassungen/htmlgm2012/block-f40-f48.htm>
F43.2 Anpassungsstörungen Hierbei handelt es sich um Zustände von subjektiver Bedrängnis und emotionaler Beeinträchtigung, die im allgemeinen soziale Funktionen und Leistungen behindern und während des Anpassungsprozesses nach einer entscheidenden Lebensveränderung oder nach belastenden Lebensereignissen auftreten. Die Belastung kann das soziale Netz des Betroffenen beschädigt haben (wie bei einem Trauerfall oder Trennungserlebnissen) oder das weitere Umfeld sozialer Unterstützung oder soziale Werte (wie bei Emigration oder nach Flucht). Sie kann auch in einem größeren Entwicklungsschritt oder einer Krise bestehen (wie Schulbesuch, Elternschaft, Misserfolg, Erreichen eines ersehnten Zieles und Ruhestand). Die individuelle Prädisposition oder Vulnerabilität spielt bei dem möglichen Auftreten und bei der Form der Anpassungsstörung eine bedeutsame Rolle; es ist aber dennoch davon auszugehen, dass das Krankheitsbild ohne die Belastung nicht entstanden wäre. Die Anzeichen sind unterschiedlich und umfassen depressive Stimmung, Angst oder Sorge (oder eine Mischung von diesen). Außerdem kann ein Gefühl bestehen, mit den alltäglichen Gegebenheiten nicht zurechtzukommen, diese nicht vorausplanen oder fortsetzen zu können. Störungen des Sozialverhaltens können insbesondere bei Jugendlichen ein zusätzliches Symptom sein.
Hervorstechendes Merkmal kann eine kurze oder längere depressive Reaktion oder eine Störung anderer Gefühle und des Sozialverhaltens sein. Hospitalismus bei Kindern Kulturschock Trauerreaktion Exkl.: Trennungsangst in der Kindheit (F93.0) Eingefügt aus <http://www.dimdi.de/static/de/klassi/icd-10-gm/kodesuche/onlinefassungen/htmlgm2012/block-f40-f48.htm>
F45.- Somatoforme Störungen Das Charakteristikum ist die wiederholte Darbietung körperlicher Symptome in Verbindung mit hartnäckigen Forderungen nach medizinischen Untersuchungen trotz wiederholter negativer Ergebnisse und Versicherung der Ärzte, dass die Symptome nicht körperlich begründbar sind. Wenn somatische Störungen vorhanden sind, erklären sie nicht die Art und das Ausmaß der Symptome, das Leiden und die innerliche Beteiligung des Patienten.
Für die Anwendung der Schlüsselnummer F45.41 sind die vorgenannten Kriterien nicht heranzuziehen. Für die Anwendung dieser Kategorie gelten die im Hinweistext der Schlüsselnummer aufgeführten Kriterien. Eingefügt aus <http://www.dimdi.de/static/de/klassi/icd-10-gm/kodesuche/onlinefassungen/htmlgm2012/block-f40-f48.htm>
F45.0 Somatisierungsstörung Charakteristisch sind multiple, wiederholt auftretende und häufig wechselnde körperliche Symptome, die wenigstens zwei Jahre bestehen. Die meisten Patienten haben eine lange und komplizierte Patienten-Karriere hinter sich, sowohl in der Primärversorgung als auch in spezialisierten medizinischen Einrichtungen, wo viele negative Untersuchungen und ergebnislose explorative Operationen durchgeführt sein können. Die Symptome können sich auf jeden Körperteil oder jedes System des Körpers beziehen. Der Verlauf der Störung ist chronisch und fluktuierend und häufig mit einer langdauernden Störung des sozialen, interpersonalen und familiären Verhaltens verbunden. Eine kurzdauernde (weniger als zwei Jahre) und weniger auffallende Symptomatik wird besser unter F45.1 klassifiziert (undifferenzierte Somatisierungsstörung).
Briquet-Syndrom Multiple psychosomatische Störung Exkl.: Simulation [bewusste Simulation] (Z76.8)
F45.1 Undifferenzierte Somatisierungsstörung Wenn die körperlichen Beschwerden zahlreich, unterschiedlich und hartnäckig sind, aber das vollständige und typische klinische Bild einer Somatisierungsstörung nicht erfüllt ist, ist die Diagnose undifferenzierte Somatisierungsstörung zu erwägen. Undifferenzierte psychosomatische Störung
F45.2 Hypochondrische Störung Vorherrschendes Kennzeichen ist eine beharrliche Beschäftigung mit der Möglichkeit, an einer oder mehreren schweren und fortschreitenden körperlichen Krankheiten zu leiden. Die Patienten manifestieren anhaltende körperliche Beschwerden oder anhaltende Beschäftigung mit ihren körperlichen Phänomenen. Normale oder allgemeine Körperwahrnehmungen und Symptome werden von dem betreffenden Patienten oft als abnorm und belastend interpretiert und die Aufmerksamkeit meist auf nur ein oder zwei Organe oder Organsysteme des Körpers fokussiert. Depression und Angst finden sich häufig und können dann zusätzliche Diagnosen rechtfertigen.
Dysmorphophobie (nicht wahnhaft) Hypochondrie Hypochondrische Neurose Körperdysmorphophobe Störung Nosophobie Exkl.: Auf die körperlichen Funktionen oder die Körperform fixierte Wahnphänomene (F22.-) Wahnhafte Dysmorphophobie (F22.8)
F45.3- Somatoforme autonome Funktionsstörung Die Symptome werden vom Patienten so geschildert, als beruhten sie auf der körperlichen Krankheit eines Systems oder eines Organs, das weitgehend oder vollständig vegetativ innerviert und kontrolliert wird, so etwa des kardiovaskulären, des gastrointestinalen, des respiratorischen oder des urogenitalen Systems. Es finden sich meist zwei Symptomgruppen, die beide nicht auf eine körperliche Krankheit des betreffenden Organs oder Systems hinweisen. Die erste Gruppe umfasst Beschwerden, die auf objektivierbaren Symptomen der vegetativen Stimulation beruhen wie etwa Herzklopfen, Schwitzen, Erröten, Zittern. Sie sind Ausdruck der Furcht vor und Beeinträchtigung durch eine(r) somatische(n) Störung. Die zweite Gruppe beinhaltet subjektive Beschwerden unspezifischer und wechselnder Natur, wie flüchtige Schmerzen, Brennen, Schwere, Enge und Gefühle, aufgebläht oder auseinander gezogen zu werden, die vom Patienten einem spezifischen Organ oder System zugeordnet werden.
Da-Costa-Syndrom Herzneurose Magenneurose Neurozirkulatorische Asthenie Psychogene Formen: "
Aerophagie
Colon irritabile
Diarrhoe
Dyspepsie Dysurie erhöhte Miktionshäufigkeit Flatulenz Husten Hyperventilation "
Pylorospasmen Singultus Exkl.: Psychische und Verhaltenseinflüsse bei anderenorts klassifizierten Störungen oder Krankheiten (F54)
Eingefügt aus <http://www.dimdi.de/static/de/klassi/icd-10-gm/kodesuche/onlinefassungen/htmlgm2012/block-f40-f48.htm>
F48.0 Neurasthenie Im Erscheinungsbild zeigen sich beträchtliche kulturelle Unterschiede. Zwei Hauptformen überschneiden sich beträchtlich. Bei einer Form ist das Hauptcharakteristikum die Klage über vermehrte Müdigkeit nach geistigen Anstrengungen, häufig verbunden mit abnehmender Arbeitsleistung oder Effektivität bei der Bewältigung täglicher Aufgaben. Die geistige Ermüdbarkeit wird typischerweise als unangenehmes Eindringen ablenkender Assoziationen oder Erinnerungen beschrieben, als Konzentrationsschwäche und allgemein ineffektives Denken. Bei der anderen Form liegt das Schwergewicht auf Gefühlen körperlicher Schwäche und Erschöpfung nach nur geringer Anstrengung, begleitet von muskulären und anderen Schmerzen und der Unfähigkeit, sich zu entspannen. Bei beiden Formen finden sich eine ganze Reihe von anderen unangenehmen körperlichen Empfindungen wie Schwindelgefühl, Spannungskopfschmerz und allgemeine Unsicherheit. Sorge über abnehmendes geistiges und körperliches Wohlbefinden, Reizbarkeit, Freudlosigkeit, Depression und Angst sind häufig. Der Schlaf ist oft in der ersten und mittleren Phase gestört, es kann aber auch Hypersomnie im Vordergrund stehen.
Ermüdungssyndrom
Soll eine vorausgegangene Krankheit angegeben werden, ist eine zusätzliche Schlüsselnummer zu benutzen.
Exkl.:
Asthenie o.n.A. (R53)
Benigne myalgische Enzephalomyelitis [postvirales Müdigkeitssyndrom] (G93.3)
Burn-out-Syndrom (Z73)
Psychasthenie (F48.8)
Unwohlsein und Ermüdung (R53)
Eingefügt aus <http://www.dimdi.de/static/de/klassi/icd-10-gm/kodesuche/onlinefassungen/htmlgm2012/block-f40-f48.htm>
Persönlichkeits- und Verhaltensstörungen
(F60-F69)
Dieser Abschnitt enthält eine Reihe von klinisch wichtigen, meist länger anhaltenden Zustandsbildern und Verhaltensmustern. Sie sind Ausdruck des charakteristischen, individuellen Lebensstils, des Verhältnisses zur eigenen Person und zu anderen Menschen. Einige dieser Zustandsbilder und Verhaltensmuster entstehen als Folge konstitutioneller Faktoren und sozialer Erfahrungen schon früh im Verlauf der individuellen Entwicklung, während andere erst später im Leben erworben werden. Die spezifischen Persönlichkeitsstörungen (F60.-), die kombinierten und anderen Persönlichkeitsstörungen (F61) und die Persönlichkeitsänderungen (F62.-) sind tief verwurzelte, anhaltende Verhaltensmuster, die sich in starren Reaktionen auf unterschiedliche persönliche und soziale Lebenslagen zeigen. Sie verkörpern gegenüber der Mehrheit der betreffenden Bevölkerung deutliche Abweichungen im Wahrnehmen, Denken, Fühlen und in den Beziehungen zu anderen. Solche Verhaltensmuster sind meistens stabil und beziehen sich auf vielfältige Bereiche des Verhaltens und der psychologischen Funktionen. Häufig gehen sie mit einem unterschiedlichen Ausmaß persönlichen Leidens und gestörter sozialer Funktionsfähigkeit einher.
Eingefügt aus <http://www.dimdi.de/static/de/klassi/icd-10-gm/kodesuche/onlinefassungen/htmlgm2012/block-f60-f69.htm>
F60.2 Dissoziale Persönlichkeitsstörung
Eine Persönlichkeitsstörung, die durch eine Missachtung sozialer Verpflichtungen und herzloses Unbeteiligtsein an Gefühlen für andere gekennzeichnet ist. Zwischen dem Verhalten und den herrschenden sozialen Normen besteht eine erhebliche Diskrepanz. Das Verhalten erscheint durch nachteilige Erlebnisse, einschließlich Bestrafung, nicht änderungsfähig. Es besteht eine geringe Frustrationstoleranz und eine niedrige Schwelle für aggressives, auch gewalttätiges Verhalten, eine Neigung, andere zu beschuldigen oder vordergründige Rationalisierungen für das Verhalten anzubieten, durch das der betreffende Patient in einen Konflikt mit der Gesellschaft geraten ist.
Persönlichkeit(sstörung):
"
amoralisch
"
antisozial
"
asozial
"
psychopathisch
"
soziopathisch
Exkl.:
Emotional instabile Persönlichkeit(sstörung) (F60.3-)
Störungen des Sozialverhaltens (F91.-)
F60.3- Emotional instabile Persönlichkeitsstörung
Eine Persönlichkeitsstörung mit deutlicher Tendenz, Impulse ohne Berücksichtigung von Konsequenzen auszuagieren, verbunden mit unvorhersehbarer und launenhafter Stimmung. Es besteht eine Neigung zu emotionalen Ausbrüchen und eine Unfähigkeit, impulshaftes Verhalten zu kontrollieren. Ferner besteht eine Tendenz zu streitsüchtigem Verhalten und zu Konflikten mit anderen, insbesondere wenn impulsive Handlungen durchkreuzt oder behindert werden. Zwei Erscheinungsformen können unterschieden werden: Ein impulsiver Typus, vorwiegend gekennzeichnet durch emotionale Instabilität und mangelnde Impulskontrolle; und ein Borderline- Typus, zusätzlich gekennzeichnet durch Störungen des Selbstbildes, der Ziele und der inneren Präferenzen, durch ein chronisches Gefühl von Leere, durch intensive, aber unbeständige Beziehungen und eine Neigung zu selbstdestruktivem Verhalten mit parasuizidalen Handlungen und Suizidversuchen.
Exkl.:
Dissoziale Persönlichkeitsstörung (F60.2)
F60.30 Impulsiver Typ
Persönlichkeit(sstörung):
"
aggressiv
"
reizbar (explosiv)
F60.31 Borderline-Typ
F60.4 Histrionische Persönlichkeitsstörung
Eine Persönlichkeitsstörung, die durch oberflächliche und labile Affektivität, Dramatisierung, einen theatralischen, übertriebenen Ausdruck von Gefühlen, durch Suggestibilität, Egozentrik, Genusssucht, Mangel an Rücksichtnahme, erhöhte Kränkbarkeit und ein dauerndes Verlangen nach Anerkennung, äußeren Reizen und Aufmerksamkeit gekennzeichnet ist.
Persönlichkeit(sstörung):
"
hysterisch
"
infantil
F60.5 Anankastische [zwanghafte] Persönlichkeitsstörung
Eine Persönlichkeitsstörung, die durch Gefühle von Zweifel, Perfektionismus, übertriebener Gewissenhaftigkeit, ständigen Kontrollen, Halsstarrigkeit, Vorsicht und Starrheit gekennzeichnet ist. Es können beharrliche und unerwünschte Gedanken oder Impulse auftreten, die nicht die Schwere einer Zwangsstörung erreichen.
Zwanghafte Persönlichkeit(sstörung)
Zwangspersönlichkeit(sstörung)
Exkl.:
Zwangsstörung (F42.-)
F60.6 Ängstliche (vermeidende) Persönlichkeitsstörung
Eine Persönlichkeitsstörung, die durch Gefühle von Anspannung und Besorgtheit, Unsicherheit und Minderwertigkeit gekennzeichnet ist. Es besteht eine andauernde Sehnsucht nach Zuneigung und Akzeptiertwerden, eine Überempfindlichkeit gegenüber Zurückweisung und Kritik mit eingeschränkter Beziehungsfähigkeit. Die betreffende Person neigt zur Überbetonung potentieller Gefahren oder Risiken alltäglicher Situationen bis zur Vermeidung bestimmter Aktivitäten.
F60.7 Abhängige (asthenische) Persönlichkeitsstörung
Personen mit dieser Persönlichkeitsstörung verlassen sich bei kleineren oder größeren Lebensentscheidungen passiv auf andere Menschen. Die Störung ist ferner durch große Trennungsangst, Gefühle von Hilflosigkeit und Inkompetenz, durch eine Neigung, sich den Wünschen älterer und anderer unterzuordnen sowie durch ein Versagen gegenüber den Anforderungen des täglichen Lebens gekennzeichnet. Die Kraftlosigkeit kann sich im intellektuellen emotionalen Bereich zeigen; bei Schwierigkeiten besteht die Tendenz, die Verantwortung anderen zuzuschieben.
Persönlichkeit(sstörung):
"
asthenisch
"
inadäquat
"
passiv
"
selbstschädigend
F60.8 Sonstige spezifische Persönlichkeitsstörungen
Persönlichkeit(sstörung):
"
exzentrisch
"
haltlos
"
narzisstisch
"
passiv-aggressiv
"
psychoneurotisch
"
unreif
F60.9 Persönlichkeitsstörung, nicht näher bezeichnet
Charakterneurose o.n.A.
Pathologische Persönlichkeit o.n.A.
F61 Kombinierte und andere Persönlichkeitsstörungen
Diese Kategorie ist vorgesehen für Persönlichkeitsstörungen, die häufig zu Beeinträchtigungen führen, aber nicht die spezifischen Symptombilder der in F60.- beschriebenen Störungen aufweisen. Daher sind sie häufig schwieriger als die Störungen in F60.- zu diagnostizieren.
Beispiele:
"
Kombinierte Persönlichkeitsstörungen mit Merkmalen aus verschiedenen der unter F60.- aufgeführten Störungen, jedoch ohne ein vorherrschendes Symptombild, das eine genauere Diagnose ermöglichen würde.
"
Störende Persönlichkeitsänderungen, die nicht in F60.- oder F62.- einzuordnen sind, und Zweitdiagnosen zu bestehenden Affekt- oder Angststörung sind.
Exkl.:
Akzentuierte Persönlichkeitszüge (Z73)
Eingefügt aus <http://www.dimdi.de/static/de/klassi/icd-10-gm/kodesuche/onlinefassungen/htmlgm2012/block-f60-f69.htm>
Z55 Kontaktanlässe mit Bezug auf die Ausbildung
Inkl.:
Analphabetentum
Geringes Niveau des Lese-Schreib-Vermögens
Inadäquater Unterricht
Mangelnde Anpassung an schulische Anforderungen
Nicht bestandene Prüfungen
Schulunterricht nicht verfügbar oder nicht erreichbar
Unstimmigkeiten mit Lehrern und Mitschülern
Unzulängliche schulische Leistungen
Exkl.:
Störungen der psychischen Entwicklung (F80-F89)
Z56 Kontaktanlässe mit Bezug auf das Berufsleben
Inkl.:
Arbeitslosigkeit o.n.A.
Arbeitsplatzwechsel
Belastende Einteilung der Arbeitszeit
Drohender Arbeitsplatzverlust
Nicht zusagende Arbeit
Schichtarbeit
Schwierige Arbeitsbedingungen
Unstimmigkeiten mit Vorgesetzten oder Arbeitskollegen
Exkl.:
Berufliche Exposition gegenüber Risikofaktoren (Z57)
Probleme mit Bezug auf die Wohnbedingungen oder die wirtschaftlichen Verhältnisse (Z59)
Eingefügt aus <http://www.dimdi.de/static/de/klassi/icd-10-gm/kodesuche/onlinefassungen/htmlgm2012/block-z55-z65.htm>
Z60 Kontaktanlässe mit Bezug auf die soziale Umgebung
Inkl.:
Alleinlebende Person Anpassungsprobleme an die Übergangsphasen im Lebenszyklus Atypische familiäre Situation Empty nest syndrome Schwierigkeiten bei der kulturellen Eingewöhnung Soziale Ausgrenzung oder Ablehnung
Zielscheibe feindlicher Diskriminierung und Verfolgung Z61 Kontaktanlässe mit Bezug auf Kindheitserlebnisse Inkl.: Ereignisse, die den Verlust des Selbstwertgefühls in der Kindheit zur Folge haben
Herauslösen aus dem Elternhaus in der Kindheit Persönliches angsterregendes Erlebnis in der Kindheit Probleme mit Bezug auf vermutete körperliche Misshandlung eines Kindes Probleme mit Bezug auf vermuteten sexuellen Missbrauch eines Kindes
Veränderung der Struktur der Familienbeziehungen in der Kindheit Verlust einer nahen Bezugsperson in der Kindheit Exkl.: Missbrauch von Personen (T74.-)
Z62 Andere Kontaktanlässe mit Bezug auf die Erziehung Inkl.: Elterliche Überprotektion Emotionale und andere Formen der Vernachlässigung eines Kindes Feindseligkeit gegenüber dem Kind und ständige Schuldzuweisung an das Kind Institutionelle(r) Aufenthalt und Erziehung
Unangebrachter elterlicher Druck oder andere abnorme Erziehungsmerkmale Ungenügende elterliche Überwachung und Kontrolle Exkl.: Missbrauch von Personen (T74.-)
Z63 Andere Kontaktanlässe mit Bezug auf den engeren Familienkreis Inkl.: Abwesenheit eines Familienangehörigen Familienzerrüttung durch Trennung oder Scheidung Probleme in der Beziehung zu den Eltern oder angeheirateten Verwandten Probleme in der Beziehung zum Ehepartner oder Partner
Ungenügende familiäre Unterstützung Unselbständiger Verwandter, der häusliche Betreuung benötigt Verschwinden oder (vermuteter) Tod eines Familienangehörigen Exkl.: Missbrauch von Personen (T74.-) Probleme mit Bezug auf: "
Erziehung (Z62) "
negative Kindheitserlebnisse (Z61)
Eingefügt aus <http://www.dimdi.de/static/de/klassi/icd-10-gm/kodesuche/onlinefassungen/htmlgm2012/block-z55-z65.htm>
Z73 Probleme mit Bezug auf Schwierigkeiten bei der Lebensbewältigung
Inkl.:
Akzentuierung von Persönlichkeitszügen
Ausgebranntsein [Burn out]
Einschränkung von Aktivitäten durch Behinderung
Körperliche oder psychische Belastung o.n.A.
Mangel an Entspannung oder Freizeit
Sozialer Rollenkonflikt, anderenorts nicht klassifiziert
Stress, anderenorts nicht klassifiziert
Unzulängliche soziale Fähigkeiten, anderenorts nicht klassifiziert
Zustand der totalen Erschöpfung
Exkl.:
Probleme mit Bezug auf Pflegebedürftigkeit (Z74.-)
Z75.4 Nichtverfügbarkeit oder Nichtzulänglichkeit sonstiger Hilfsangebote. (unter Z75 Pro
Probleme mit Bezug auf medizinische Betreuungsmöglichkeiten oder andere Gesundheitsversorgung
Eingefügt aus <http://www.dimdi.de/static/de/klassi/icd-10-gm/kodesuche/onlinefassungen/htmlgm2012/block-z70-z76.htm>
Probleme mit Bezug auf sozioökonomische oder psychosoziale Umstände (Z55-Z65)
Eingefügt aus <http://www.dimdi.de/static/de/klassi/icd-10-gm/kodesuche/onlinefassungen/htmlgm2012/block-z70-z76.htm>
aus:
http://www.dimdi.de/static/de/klassi/icd-10-gm/kodesuche/onlinefassungen/htmlgm2012/index.htm
ICD-10-GM Version 2012
Internationale statistische Klassifikation der Krankheiten und verwandter Gesundheitsprobleme
10. Revision
German Modification
Version 2012
R41.3 Sonstige Amnesie, Minderung des Gedächtnisses, Störungen des Gedächtnisses, Amnesie o.n.A.
Exkl.:
Amnestisches Syndrom:
R41.8 Sonstige und nicht näher bezeichnete Symptome, die das Erkennungsvermögen und das Bewusstsein betreffen
Merkfähigkeit, nachlassende
F06.7 Leichte kognitive Störung
Eine Störung, die charakterisiert ist durch Gedächtnisstörungen, Lernschwierigkeiten und die verminderte Fähigkeit, sich längere Zeit auf eine Aufgabe zu konzentrieren. Oft besteht ein Gefühl geistiger Ermüdung bei dem Versuch, Aufgaben zu lösen. Objektiv erfolgreiches Lernen wird subjektiv als schwierig empfunden. Keines dieser Symptome ist so schwerwiegend, dass die Diagnose einer Demenz (F00-F03) oder eines Delirs (F05.-) gestellt werden kann. Die Diagnose sollte nur in Verbindung mit einer körperlichen Krankheit gestellt und bei Vorliegen einer anderen psychischen oder Verhaltensstörung aus dem Abschnitt F10-F99 nicht verwandt werden. Diese Störung kann vor, während oder nach einer Vielzahl von zerebralen oder systemischen Infektionen oder anderen körperlichen Krankheiten auftreten. Der direkte Nachweis einer zerebralen Beteiligung ist aber nicht notwendig. Die Störung wird vom postenzephalitischen (F07.1) und vom postkontusionellen Syndrom (F07.2) durch ihre andere Ätiologie, die wenig variablen, insgesamt leichteren Symptome und die zumeist kürzere Dauer unterschieden.
F81.9 Entwicklungsstörung schulischer Fertigkeiten, nicht näher bezeichnet
Lernbehinderung o.n.A.
Lernstörung o.n.A.
Störung des Wissenserwerbs o.n.A.
F83 Kombinierte umschriebene Entwicklungsstörungen
Dies ist eine Restkategorie für Störungen, bei denen eine gewisse Mischung von umschriebenen Entwicklungsstörungen des Sprechens und der Sprache, schulischer Fertigkeiten und motorischer Funktionen vorliegt, von denen jedoch keine so dominiert, dass sie eine Hauptdiagnose rechtfertigt. Diese Mischkategorie soll nur dann verwendet werden, wenn weitgehende Überschneidungen mit allen diesen umschriebenen Entwicklungsstörungen vorliegen. Meist sind die Störungen mit einem gewissen Grad an allgemeiner Beeinträchtigung kognitiver Funktionen verbunden. Sie ist also dann zu verwenden, wenn Funktionsstörungen vorliegen, welche die Kriterien von zwei oder mehr Kategorien von F80.-, F81.- und F82 erfüllen.
Z62 Andere Kontaktanlässe mit Bezug auf die Erziehung
Inkl.:
Elterliche Überprotektion
Emotionale und andere Formen der Vernachlässigung eines Kindes
Feindseligkeit gegenüber dem Kind und ständige Schuldzuweisung an das Kind
Institutionelle(r) Aufenthalt und Erziehung
Unangebrachter elterlicher Druck oder andere abnorme Erziehungsmerkmale
Ungenügende elterliche Überwachung und Kontrolle
Exkl.:
Missbrauch von Personen (T74.-)
===================================================,